
 |

Titel
Werkgattungen
Papiersorten
Volltextsuche
Kategoriensuche
Verknüpfte Suche
|
Sie befinden sich hier: Alle Titel / Acht Lieder für eine Singstimme und Klavier - 7. Lockung
| Acht Lieder für eine Singstimme und Klavier 7. Lockung
| Opus: | op. 6 | Entstehungszeitraum: | 26.10.1905 | Uraufführung: | 26. Januar 1907, Wien, Ehrbar-Saal (Arthur Preuss, Gesang; Alexander Zemlinsky, Klavier). Quelle: Konzertprogramm (Arnold Schönberg Center Image Archive, ID CP5910), Ankündigung bspw. in Wiener Zeitung Nr. 22 (26. Januar 1907), S. 9. | Quellen: | | Weitere Quellen: | |
| Beschreibung: | Die Lieder des Opus 6 sind von der Entstehung her in zwei Gruppen zu unterteilen. Wie die Datierungen belegen, wurden die 1. bzw. einzigen Fassungen von drei Liedern im Dezember 1903 bzw. Januar 1904, die von fünf im September bzw. Oktober 1905 abgeschlossen: die 1. Fassung von Traumleben Um meinen Nacken schlingt sich op. 6, 1 am 18. XIE 1903; die 1. Fassung von Verlassen Im Morgengrauen schritt ich fort op. 6, 4 am 19. XII. 1903; die Niederschrift von Ghasel Ich halte dich in meinem Arm, du hältst die Rose zart op. 6, 5 am 23. I. 1904; die Niederschrift von Alles Laß uns noch die Nacht erwarten op. 6, 2 am 6. IX. 1905; die 1. Fassung von Der Wanderer Es geht ein Wandrer durch die Nacht op. 6, 8 am 15. X. 1905; die Erste Niederschrift von Am Wegrand Tausend Menschen ziehen vorüber op. 6, 6 am 18. X. 1905; die 1. Fassung von Lockung Komm, komm mit op. 6, 7 am 26. X. 1905; die 1. Fassung von Mädchenlied Ach, wenn es nun die Mutter wüßt' op. 6, 3 am 28. X. 1905. Diese Gruppierung wird auch durch den Quellenbefund unterstrichen : Die spätesten überlieferten vollständigen Autographe der ersten Gruppe sind auf Notenpapier der Sorte J. E. 12=4 x 3b5, die der zweiten auf J. E. 16b6 geschrieben. Die oben gegebene Reihenfolge der Lieder der zweiten Gruppe indes bzw. deren chronologische Einordnung ist im Blick auf die Eintragungen im II. Skizzenbuch zu differenzieren. Schönberg benutzte das Skizzenbuch - wie die Anfangsdatierung belegt – vom April 1905 an; und schon auf S. [2] finden sich Notierungen zu op. 6, B. Der Kompositionsbeginn von Der Wanderer dürfte also schon im April 1905 liegen. Danach entspricht die Reihenfolge der Skizzenbucheintragungen - was die jeweils letzte Notierung zu den Liedern angeht – der gegebenen Reihenfolge, wobei allerdings die Sonderung von op. 6, 2 einerseits und die Vermischung der Notierungen zu den anderen vier Liedern andererseits bemerkenswert ist: S. 53: op.6, 2; S. [64] bis [66]: op.6, 8; S.67: op.6, 7; S. [68] bis 69: op.6, 8; S. 69 bis 71: op. 6, 6; S. [78] bis 79: op. 6, 7; S. 79 bis [80]: op. 6, 3. Für den Zeitpunkt der Vorbereitung des Originaldrucks von op. 6, der 1907 erschien, d.h. für die Ausarbeitung der endgültigen Fassungen bzw. die letzte Revision, gibt der Zusatzentwurf zu op. 6, 4 (D) auf S. 91 des Skizzenbuches einen Anhaltspunkt. Das Skizzenbuch umfaßt 116 Seiten, und die letzte Datierung - nämlich 28. X. 1905 zu op. 6, 3 - steht auf S. [80]. Geht man davon aus, daß Schönberg das Skizzenbuch bis April 1906 benutzt hat, als er das III. Skizzenbuch begann, so kann jener Zusatzentwurf ungefähr dem Jahreswechsel 1905/06 zugeordnet werden. In dieser Zeit etwa dürfte auch die Anfertigung der – verschollenen – Stichvorlagen des Opus 6 liegen. (Schmidt, Christian Martin: GA, Reihe B, Bd. 1/2, Teil 1, S. 47-48) An autographen Quellen sind eine Skizze und die Erste Niederschrift (A) sowie eine Reinschrift der 1. Fassung (B) überliefert, die zu großen Teilen auch die Überarbeitung zur 2. Fassung bietet. Der Originaldruck (D) erschien 1907; die Stichvorlage (C*) ist verschollen, es liegen jedoch Korrekturabzüge vor (Da). Ein Exemplar des Originaldrucks hat Schönberg als Handexemplar benutzt (D1). (Schmidt, Christian Martin: GA, Reihe B, Bd. 1/2, Teil 1, S. 138)
| Besetzung: | Gesangsstimme, Klavier | Gattung: | Lieder --> mit Klavierbegleitung
| Text: | Text nach GA:
Komm, komm mit nur einen Schritt! Hab schon gegessen, will dich nicht fressen, komm, komm mit nur einen Schritt. Komm, komm mit noch einen Schritt. Kaum zwei Zehen weit noch zu gehen bis zu dem Häuschen, komm, mein Mäuschen. Ei sieh da, da sind wir ja! Hier in dem Eckchen, halt, nur kein Schreckchen, wie glühn deine Bäckchen, jetzt hilft kein Schrein, mein bist du, mein!
Text nach Vorlage: Lockung. Von Kurt Aram. Komm, komm mit Nur einen Schritt! Hab' schon gegessen, Will dich nicht fressen, Komm, komm mit Nur einen Schritt! Komm, komm mit Noch einen Schritt, Kaum zwei Zehen Weit noch zu gehen Bis zu dem Häuschen, Komm, mein Mäuschen! Ei, sieh da, da sind wir ja! Hier in dem Eckchen, Pst, nur kein Schreckchen, Wie glühn deine Bäckchen, Jetzt hilft kein Schrei'n, Mein bist du, mein! (Ludwig Jacobowski (Hrsg.): Neue Lieder der besten neueren Dichter für's Volk. Berlin: Verlag von M. Liemann o. J. [1899], S. 140) | beteiligte Personen: | Kurt Aram (Hans Fischer) (1869-1934) - Textautor(in)
|
| Erstdruck: | Verlag Dreililien Berlin 1907. Plattennummer 607 | Gesamtausgabe: | Reihe A, Bd. 1, S. 82-84; Reihe B, Bd. 1/2, Teil 1, S. 138-145; Skizze, Fassung: Reihe B, Bd. 1/2, S. 51-56 | zurück
|
|