Titel

Werkgattungen

Papiersorten

Volltextsuche

Kategoriensuche

Verknüpfte Suche

Sie befinden sich hier: Alle Titel / Fünfzehn Gedichte aus „Das Buch der hängenden Gärten“ von Stefan George - 3. Als Neuling trat ich ein in dein Gehege / Originaldruck. Sammeldruck Opus 15. Universal-Edition A.G. Wien-Leipzig 1914

Fünfzehn Gedichte aus „Das Buch der hängenden Gärten“ von Stefan George
3. Als Neuling trat ich ein in dein Gehege

Quelle: Originaldruck. Sammeldruck Opus 15. Universal-Edition A.G. Wien-Leipzig 1914

Quellentyp: Druck

Beschreibung:

Das Lied steht auf S. 8-9 des Sammeldrucks.

Konvolut, hoch 308 x 237 mm, aus einem hellgrünen Umschlag, 1 Blatt, 1 Bogen, zwei Lagen zu 4 Bögen und 1 Blatt, die durch Fadenheftung und Verklebung zusammengehalten werden.
Erste Umschlagseite: ARNOLD SCHÖNBERG | 15 GEDICHTE | aus | „Das Buch der hängenden Gärten" | von | STEFAN GEORGE | für eine Singstimme und Klavier | op. 15 und unten: U.E.5338 | AUFFÜHRUNGSRECHT VORBEHALTEN | DROITS D'EXECUTION RESERVES | UNIVERSAL-EDITION | AKTIENGESELLSCHAFT | WIEN-LEIPZIG | COPYRIGHT 1914 BY UNIVERSAL-EDITION | 4452.
Zweite bis vierte Umschlagseite sind leer.
S. [I] Titel wie auf erster Umschlagseite.
S. [II] ist leer.
S. [1] - [2] : Text der Gedichte in weitgehender Übereinstimmung mit der von Schönberg benutzten Textvorlage (vgl. S. 8. Abweichungen: I am Ende der Zeile 6 Doppelpunkt statt auf dem Kopf stehendes Semikolon; III am Ende der Zeilen 2 und 5 Komma; VII Zeile 5 tränen statt thränen; XI Zeile 1 tore statt thore, Zeile 4 erinnere statt erinnre; XII Zeile 1 heiliger statt heilger; XIII Zeile 2 Komma statt Punkt in Zeilenmitte); am Fuß der Seiten: U.E.5338.
S. 3-37: Notentext; am Fuß der Seiten Verlagsnummer, auf S. 3: Universal-Edition Nr.5338., auf den übrigen außer S. 23 und 34: U.E.5338.
S. 3 oben links Vermerk zu den Aufführungsrechten und rechts: Arnold Schönberg, Op.l5.; am Fuß der Seite links Copyright-Vermerk.
S. 37 am Ende des Notentextes: Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft vorm. R.v.Waldheim Jos.Eberle & Co.
S. [38] ist leer.

Inhalt
S. 3-5: Nr. I; 6-7: Nr. II; 8-9: Nr. III; 10-11: Nr. IV; 12-13: Nr. V; 14-15: Nr. VI; 16-17: Nr. VII; 18-19: Nr. VIII; 20-21: Nr. IX; 22-24: Nr. X; 25-27: Nr. XI; 28-29: Nr. XII; 30-31: Nr. XIII; 32: Nr. XIV; 33-37: Nr. XV.
Stichvorlage für den Sammeldruck war die Sammelhandschrift XXXIII (vgl. S. 38). Im Verhältnis zu ihr weist der Text des Drucks mehrere zusätzliche Warnakzidentien auf, was darauf schließen läßt, daß Schönberg noch im Stadium der Korrektur Ergänzungen vornahm.
Die beschriebene 1. Auflage des Sammeldrucks erschien am 17. November 1914; ihr folgten zu Lebzeiten Schönbergs am 22. November 1920, 12. April 1922 und 21. Oktober 1929 drei weitere Auflagen.
Der GA indes liegen Exemplare nur von drei der vier Auflagen vor, von der 1. und 4. vollständige und von den Zwischenauflagen nur ein unvollständiges Exemplar; diesem fehlt der Umschlag, so daß eine Zuordnung zu der 2. oder 3. Auflage nicht möglich ist.
Die 4. Auflage unterscheidet sich von der 1. durch folgende Merkmale:
Hoch 304 x 231 mm; 1 Lage zu 2 Bögen und 2 zu 4 Bögen.
Erste Umschlagseite unten nur: UNIVERSAL-EDITION | Nr. 5338.
Vierte Umschlagseite Verlagskatalog: ARNOLD SCHÖNBERGS WERKE | IN DER UNIVERSAL-EDITION, der bis op. 30 reicht; unten links: Nr. 35 IX. 1929.
S. [I] letzte Zeile ersetzt durch: Printed in Austria.
S. 37 am Ende des Notentextes keine Herstellerangabe
Bemerkenswert sind vor allem drei Differenzen im Notentext: S. 4 Nr. I T. 11 Klav.11 6/8: Punkt zum Akzent ergänzt; S. 10 Nr. IV T. 7 Klav.l 1/4: e" statt es"; S. 12 Nr. V T. 4 Klav.la 2.Nz.: Augmentationspunkt ergänzt.
Das unvollständige Exemplar der 2. oder 3. Auflage belegt, daß die Textänderungen nach der 1. Auflage in mindestens zwei Revisionsgängen vorgenommen wurden; denn das Exemplar weist wohl die späteren Lesarten der S. 10 und 12, nicht aber den Punkt auf S. 4 auf (als Herstellerangabe auf S. 37 liest das Exemplar - im Unterschied zur 1. und 4. Auflage - Weag.).


Quellensiegel: D
Gesamtausgabe: Reihe B, Bd. 1/2, Teil 1, S. 187

zurück